Hallo Ihr Liebhaber von Monstermaschinen,
wenn man des Sonntags bei regnerischen Wetter über die Grenzen von Deutschland hinaus schaut, dann könnte man auch mal wieder nach Holland springen oder besser noch: mit Internet und Auktionshäusern in virtuelle Welten hineintauchen, frei nach dem Motto: Was wäre, wenn ich was Ausgefallenes finde?
Derweil per MP3 vom Laptop über die Anlage PHLIP GLASS sein "NAQOYQATSI" (gleichzeitig Album-Titel) in meine Ohren brüllen lässt, such ich im holländischen
http:/marktplaats.nl
(immer auf die beiden As achten!)
und kann unter Bandrecorder alles Unmögliche finden. Meist wird dort der bekannte Schrott (aus meiner Sicht) angeboten. Ich mache mir nur die Mühe und suche (zoek - ausfüllen) mit demSuchbegriff "zoek 38" die grösseren Maschinen. Sofern denn welche Angeboten werden.
Ein Sammler aus Genk, der eigentlich in den einschlägigen Kreisen bekannt sein müsste, bietet mal wieder zum Teil interessante Geräte und Teile an.
Dabei ist auch eine LEEVERS RICH Series E aus 1961 zu finden. Natürlich mit Röhren und dreiteilig. Was bedeutet: TRANSPORT, ELECTRONICS und POWER SUPPLY in drei getrennten Kisten (so wie zu derselben Zeit etwa 1958 bis 1962 bei AMPEX mit der 400er-Reihe). Da wurde alles rundfunkgerecht in drei 19-Zoll-Gehäusen untergebracht. Es ist dann überflüssig a) einen Kran zu odern b) einen Wanddurchbruch vorzunehmen c) die Ehefrau/Herzallerliebste mal wieder vom "Habenwollen" zu überzeugen.
Als ganz wichtiges Argument: wenn es elektronische Mängel hat, dann kann man die notwendigen Reparaturen mit Links (als Wissender mit Werkstatt) und mit EF86 und ECC83 ausführen.
Damit alle wissen, wie sowas aussieht hier Bild.
http://my.opera.com/hanns-d.pizonka/albumsNoch mehr bei mir unter: MY.OPERA.COM und SEAQRCH ALBUM Leeversrich.
Merke: Wer nicht regelmässig im MARKTPLAATS.nl nachschaut, der lernt nichts neues Altes kennen.
GRUESSE an ALLE
HANNS-D.