Hallo beisammen,
ich für meinen Teil bin noch ein fleißiger Nutzer der guten alten Kassette. Auf Flohmärkten werde ich mir sogar noch ein paar weitere Kassettendecks zulegen, weil ich sie eben brauche.
Zur Zeit läuft das 1983er-Technics M245x in Verbindung mit dem Grundig Satellit 700 Weltempfänger. Damit nehme ich nicht nur von UKW, sondern auch von Kurzwelle etc. etwas auf. Bei Überreichweiten auf UKW (Tropo-DX) nehme ich viel auf und vor allem in den Monaten Mai bis August nehme ich fast jeden Schnipsel der weit entfernten UKW-Radiostationen auf, die über Spoardik E den Weg in meine Antenne finden.
Die Kassette hat für mich den Vorteil, daß sie schnelle Zugriffszeiten hat. Jaja, da werden die CD-Fans jetzt sowieso mit dem Kopf schütteln. Also, ich meine, man kann eben schnell ein paar Sekunden zurückspulen, löschen, überspielen usw. und ich habe immer die Sicherheit, daß genau das mit den Aufnahmen passiert, was ich will. Da gibt´s keine Pannen und es wird nicht versehentlich etwas gelöscht, es geht nichts irgendwie verloren. CD-Rekorder haben auch den Nachteil, daß sie den Empfang schwächerer Sender stören. Wenn es also schnell und sicher sein muß, dann ist die Kassette unschlagbar.
Außerdem habe ich mit dem Medium Kassettenband die Gewähr, daß für die nächsten 100 Jahre die Aufnahmen gespeichert bleiben. Wie es da mit CD-R, RW usw. aussieht, werden die nächsten Jahrzehnte erst zeigen.
Mein zweites Kassettendeck (Denon) wird nur für das Zusammenstellen meiner Wunschmusik benutzt, Lieder werden von CD auf Kassette überspielt. Ich habe fast 2000 Maxi-CDs und nach jedem Track aufstehen, CD raus, CD rein etc. macht keinen Spaß. Darum stelle ich Kassetten zusammen, berechne die Laufzeiten am Computer genau, sodaß man nicht mehrere Minuten leeres Band gegen Seitenende hat.
Ich will gerne noch ein Kassettendeck, welches nur zum Überspielen von großen Spulentonbändern benutzt werden soll, dann noch eines zum Anschluß an den digitalen Radiotuner, dann noch ein Deck nur zum Überspielen von Schallplatten usw. Also noch mindestens drei Stück brauch ich. Die kriege ich mit der Zeit schon zusammen.
Natürlich höre ich auch viel alte Kassetten an, vor 20 Jahren (1985) begann ich mit meinem Archiv, da gibt´s also jede Menge zum Anhören. Dafür benutze ich einen kleinen Kassettenrekorder, den Grundig CR 110 aus dem Jahr 1995. Dieses Gerät scheint mir die Bänder am Zärtlichsten abzuspielen, vor allem ohne Löschkopf. In Verbindung mit der 1972er Dual HS 38 Stereoanlage klingt alles sehr gut.
Ich glaube nicht unbedingt, daß das Medium Compact Cassette ausstirbt. Vor ein paar Wochen hat in meinem Nachbarort eine Drogerie-Müller-Filiale neu eröffnet und dort gibt´s reichlich Emtec, Maxell und Sony. Leider auch die unsäglichen TDK SA, dieser Mist wird einem ja in jedem Billig-Discounter nachgeschmissen. Naja, die Leute kaufen´s.... also bin ich wohl nicht der Einzige, der die Kassette noch fleißig nutzt. Auch wenn sich Aufnahmen vom Rundfunk meist nicht lohnen, Musiksender klingen nicht gut, HiFi-ade, außer vielleicht Klassik-Sender wie Bayern 4 oder Wortsender wie Bayern 2, da ist die Welt noch in Ordnung. Allerdings hat die breite Masse der Bayern-1 bzw. Bayern-3-Hörer wohl keine so hohen Qualitätsansprüche, sodaß trotzdem noch viel von solchen und ähnlichen Programmen Mitschnitte auf Kassette gemacht werden.
Ein Tip: Das Programm SWR4 Baden-Württemberg ist ein Dudelsender, der aber vergleichsweise gute Klangqualität aufweist. Ich könnte mir vorstellen, daß dort relativ viele Hörer etwas von da aufnehmen.
Noch ein Anwendungstip: Brieftonbänder bzw. Brief-Kassetten. Die Omis und Opis unter den Verwandten haben nicht immer einen CD-Player.